Regenwasserversickerung in Rüsselsheim

Effiziente Lösungen für Einbau und Wartung von Rigolen

Die zunehmende Versiegelung von Flächen führt vielerorts zu steigenden Abwassergebühren und einem höheren Hochwasserrisiko. Deshalb gewinnt die Regenwasserversickerung, insbesondere im Rahmen von Neubauten, Sanierungen oder Umbauten, immer mehr an Bedeutung. Durch moderne Versickerungssysteme kann Regenwasser direkt vor Ort aufgenommen und in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies entspricht dem aktuellen Stand der Technik und wird von Behörden zunehmend als nachhaltige Lösung gefordert. Eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, beispielsweise durch den Einbau von Rigolen in Rüsselsheim, trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern hilft auch, das öffentliche Kanalnetz zu entlasten.

Neben Rigolensystemen können auch andere Maßnahmen wie die Verwendung von versickerungsfähigem Öko-Pflaster auf Hof- und Stellflächen zu einer Reduzierung der Niederschlagswassergebühr beitragen. Auch die Stadt Rüsselsheim bietet finanzielle Vorteile für Regenwasserrückhalteanlagen, die fest mit dem Grundstück verbunden sind. Falls Sie Fragen zu den möglichen Einsparpotenzialen oder zur Umsetzung von Systemen zur Regenwasserversickerung in Rüsselsheim haben, beraten und unterstützen wir Sie gerne.

Werden Kanalbauarbeiten durchgeführt, die bis über die Rigole führen, führen wir gerne eine TV-Inspektion der Rigolen durch, um eventuelle, durch diese Maßnahmen entstandene, Schäden zu dokumentieren.

Was ist dezentrale Regenwasserversickerung?

Wenn nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser unmittelbar auf dem Grundstück versickert, spricht man von sogenannter “dezentraler Regenwasserversickerung”. Die technischen Fragen in diesem Zusammenhang regelt das Arbeitsblatt DWA-A 138.

Regenwasserversickerung

Was ist eine Rigole?

Unter Rigole versteht man einen unterirdischen Graben, in dem eingeleitetes Regenwasser versickern kann. Rigolen werden vornehmlich wegen beengter Platzverhältnisse und der relativ einfachen Realisierung geplant.

Rigolen können unter gepflasterten Wegen und von LKW befahrbaren Bereichen angelegt werden. Sie sind mit anderen Techniken kombinierbar, z. B. mit oberirdisch angelegten Vertiefungen (Mulden).

Rigole Graf

Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes

Nach dem novellierten Wasserhaushaltsgesetz (WHG) soll mehr Regenwasser versickern, statt es wie bisher in die Kanalisation abfließen zu lassen. Gemäß § 55 Abs. 2 WHG soll die Vermischung von Niederschlags- und Schmutzwasser unterbleiben. De Facto bedeutet diese Vorschrift das Ende des Prinzips der Mischkanalisation.

Ferner werden immer öfter Anlagen für die Regenwasserversickerung in Bebauungsplänen vorgeschrieben. Die modernen Rigolen bieten hier gegenüber der klassischen Regenwasserversickerung (Mulden, Kies) diverse Vorteile:

  • Hohe Speicher- und Versickerleistung (benötigt werden nur 30% des Kies-Volumens bei gleicher Leistung)
  • Geringerer Flächenbedarf (geringer Erdaushub)
  • Kaum Einschränkung der Oberflächennutzbarkeit (im Gegensatz zur Muldenversickerung)

So erreichen Sie uns

Wir beraten Sie gerne

Mehr als 1.000 Kunden im gesamten Rhein-Main-Gebiet bauen auf die über 50-jährige Expertise von Abfluss-AS Abwassertechnik. Sie auch? Sprechen Sie uns an.

Jetzt anrufen!
Instagram Facebook Youtube LinkedIn TikTok