Rückstausicherungen und Hebeanlagen in Darmstadt
Einbau, Wartung und Reparatur insbesondere von Kessel-Produkten – andere Hersteller auf Anfrage (z.B. Jung Pumpen)
Rückstausicherungen haben die Funktion, Wassereinbrüche entweder zu verhindern oder den Leitungsverlauf so weit anzuheben, dass rückstauendes Abwasser nicht in das hauseigene Entwässerungssystem gelangen kann.

Abfluss-AS ist offizieller Kessel-Servicepartner
Wir unterstützen Sie bei allen Problemen rund um Ihre Hebeanlage / Rückstausicherung der Firma Kessel. Egal ob Einbau, Reparatur, Wartung oder Ersatzteilbeschaffung kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter!

Was ist Rückstau?
Der Begriff beschreibt eine Situation, die eintritt, wenn vorübergehend mehr Schmutzwasser in die Kanalisation eingeleitet wird, als diese „ertragen“ kann, z.B. bei Starkregen. Das Schmutz- oder Abwasser steigt dann innerhalb des Kanalsystems an und tritt unaufhaltsam überall dort aus, wo es einen Weg findet – also aus Schachtdeckeln, Hofabläufen, aus dem Keller und schlimmstenfalls aus der Toilette.
Was ist die Rückstauebene?
Die Rückstauebene bezeichnet das höchste Niveau, auf das der Wasserspiegel in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. Ablaufstellen, die unterhalb dieser Ebene liegen, sollten schon aus versicherungsrechtlichen Gründen entsprechend gegen Rückstau gesichert werden.
Allgemein gilt als Rückstauebene die Straßenoberkante (physikalische Stauebene) plus ein 15 cm Sicherheitsabstand.
Was ist bei Planung und Einbau zu beachten?
Hierbei sind einige Punke zu beachten:
- Zusammensetzung des Abwassers (z.B. fäkalienfreies / fäkalienhaltiges Schmutzwasser)
- Installation innerhalb oder außerhalb von Gebäuden
- Einzel- oder Sammelabsicherung der Ablaufstellen
- Gefälle zum Straßenkanal
- Prüfung, ob Abwasser während des Rückstaus weiter entsorgt werden muss
- Gesetzliche Normen (z.B. DIN EN 13564 oder DIN EN 12050)
So erreichen Sie uns
Wir beraten Sie gerne
Mehr als 1.000 Kunden im Rhein-Main-Gebiet bauen auf die Expertise von Abfluss-AS Abwassertechnik. Sie auch? Nehmen Sie Kontakt auf – telefonisch oder über unser Kontaktformular im Bereich Kundenmanagement – und verlangen Sie nach einer unverbindlichen Beratung.
Wartung von Rückstausicherungen und Hebeanlagen
Zur Erhaltung Ihres Versicherungsschutzes nach dem Einbau sind regelmäßige Wartungen von der Versicherung vorgeschrieben.
Rückstauverschlüsse müssen nach DIN EN 13564-1 folgendermaßen gewartet werden:
- einmal im Monat vom Betreiber oder dessen Beauftragten durch Inaugenscheinnahme, wobei der Notverschluss sowie Betriebsverschluss zu betätigen sind.
- mindestens halbjährliche Wartung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.
Hebeanlagen müssen nach DIN EN 1986-3 regelmäßig durch ein zertifiziertes Fachunternehmen gewartet werden:
- alle 3 Monate in gewerblichen Betrieben
- alle 6 Monate in Mehrfamilienhäusern
- alle 12 Monate in Einfamilienhäusern

Die kontinuierliche Wartung Ihrer Jung-Pumpen-Anlagen bietet:
- Vorbeugung kostenintensiver Reparaturen
- Hohe Betriebssicherheit, geringe Ausfallrate
- Lange Lebensdauer
- Hoher Wirkungsgrad der Anlage